
Ablauf und Termine an der Charité
Sie befinden sich hier:
Der PTM ist ein formativer Test
Der PTM kann jedem teilnehmenden Studierenden seinen persönlichen Wissensstand detailliert zurückmelden. Dabei kann die eigene Leistung nicht nur mit den mittleren Ergebnissen des eigenen Semesters verglichen, sondern auch der Anstieg über das Studium hinweg verfolgt werden.
Der PTM ist nicht bestehensrelevant. Die Teilnahme ist jedoch verpflichtend für alle Studierenden des Modellstudiengangs vom 1. bis zum 10. Fachsemester. Im PJ kann der PTM freiwillig abgelegt werden. Bei Fehlen des Progress Tests ist eine Prüfungsanmeldung für das jeweilige Semester NICHT möglich!
Der PTM ist an der Charité verpflichtend
In Berlin besteht eine Teilnahmeverpflichtung für den PTM. Nur mit einer verbuchten Teilnahme können Sie sich für die bestehensrelevanten Prüfungen anmelden.
Teilnahme
Der PTM wird online angeboten:
- Sie können den PTM unterwegs oder von zu Hause aus durchführen.
- Hierbei ist eine gute Internetverbindung Voraussetzung!
- Eine Anmeldung über HIS ist nicht notwendig.
Ihre individuellen Zugangsdaten sowie die Termine für den Hauptzyklus und den Nachholzyklus zur Durchführung des PTM finden Sie vor Beginn des Testzeitraumes in Ihrem HIS-Konto ODER Sie erhalten diese per Mail an Ihre Charitémailadresse.
Nach Beendigung des Online-Tests erhalten Sie eine kurze Rückmeldung über Ihren Testverlauf.
Erst nach Beendigung des Testzeitraumes und der Auswertung des PTM finden Sie die Verbuchung und Ihr ausführliches Wissensprofil wie gewohnt auf HIS.
Ablauf und Regelungen zur Semesterangabe und Verbuchung
Da wir immer wieder Fragen zu der Semesterangabe, die vor Starten des Tests gemacht werden muss bekommen, möchten wir hier kurz erklären, was diese Semesterangabe für eine Relevanz hat:
- Die Semesterangabe ist ausschließlich für Sie selbst. Sie bestimmt, in welches Vergleichssemester Sie eingeordnet werden. Für die Verbuchung in HIS ist sie nicht relevant, da die Verbuchung dort in chronologischer Reihenfolge erfolgt.
Wie steht es nun um die Anmeldungen zu Prüfungen bzgl. der Verbuchung in HIS:
- Grundsätzlich müssen Sie den PTM nur einmal pro Fachsemester schreiben. Wenn Sie also das 1. Semester über zwei Semester strecken, dann schreiben Sie den PTM für dieses erste Fachsemester nur einmal und können sich dann für die Prüfungen des ersten Semesters anmelden (nach Verbuchung in HIS). Möchten Sie im zweiten Semester jedoch Prüfungen für das 1. und 2. Semester ablegen, dann müssen Sie bis zur Prüfungsanmeldung zweimal am PTM teilgenommen haben.
- Um es vereinfacht auszudrücken: Die Anzahl der abgelegten PTs muss genau der des Fachsemesters entsprechen (wenn Sie Prüfungen des 8. Semesters schreiben möchten, dann muss der PTM acht Mal geschrieben und in HIS verbucht sein).
- Wenn Sie sich nun fragen, ob Sie am PTM in einem bestimmten Semester teilnehmen müssen oder nicht, dann schauen Sie in ihr HIS-Konto und zählen die verbuchten PTs.
- In einem Freisemester ist es nicht verpflichtend am PTM teilzunehmen. Bedenken Sie aber bitte, dass Sie dann im nächsten Semester unter Umständen nicht die Prüfungen aus zwei Semestern schreiben können, wenn Ihnen eine Teilnahme fehlt. Die Berechtigung, den PTM zu schreiben, haben Sie daher auch in einem Freisemester. Sie können damit unter Umständen sogar eine Teilnahme im Voraus erwerben (denn der PTM wird ja chronologisch verbucht und nicht in ein bestimmtes Fachsemester).
- Der PTM ist für alle gleich. Es gibt immer wieder Fragen, was für einen PTM Sie denn nun in einem bestimmten Semester schreiben. Der PTM enthält Fragen auf Absolvierendenniveau, denn nur so ist es möglich, den "Progress" der Studierenden über die Zeit zu messen. Der Test für Studierende im 1. FS ist genau der gleiche, wie der für Studierende im 7. oder 8. Fachsemester. Deswegen kann er auch nur 1x pro Semester geschrieben werden.