
Ergebnisse PT 44 (Sommersemester 2021)
Sie befinden sich hier:
2. PT 44 - die Übersicht
2.1 Teststatistiken (44)
Mittlere Schwierigkeit:
- 0,3612 (bzw 36,18 %) MW Sem 1-11
- 0,3447 (bzw. 34,47 %) MW Sem 1-10
Cronbach´s alpha:
- 0,979 für die richtigen Antworten
- 0,943 für den Testwert (richtig-falsch)
Review der Fragen
2 Fragen waren auffällig und wurden ins Post-Review gegeben:
1. Sie führen bei einem Patienten mit multiplen Gelenkbeschwerden ein Röntgenbild der Hände durch und sehen periostale Knochenneubildungen und erosive Veränderungen. Für welche Diagnose spricht der Befund?
--> Ergebnis aus dem Review: Diese Frage ist schwer, aber richtig.
--> Entscheidung: Sie bleibt (daher werden die Antworten nicht veröffentlicht).
2. Durch welche der angegebenen Strukturen wird eine Krankheit unmittelbar ausgelöst?
Abnormes Protein
Abnormes Gen
Abnorme mRNA
Abnorme Transkription
Abnormes Splicing
-> Ergebnis: Diese Frage wurde von den Reviewern für zu schwammig gehalten, um eine Antwort aus dem gegebenen Set auszuwählen.
--> Entscheidung: Sie wird dauerhaft gesperrt.
3. PT 44 im Detail
Die Verteilung der Fragen auf Fächer, Organsysteme und Domänen sowie die Beantwortung der Fragen werden hier grafisch detaillierter dargestellt.
3.1 Welchem Organsystem und welcher Domäne gehören die Fragen pro Fach an?
Mittig stehen die Fächer, zu sehen ist jeweils, wieviele Fragen aus dem Fach jeweils aus welchem Organsystem und aus welcher Domäne stammen.
Für die vorklinischen und klinischen Fächer, sowie für die Querschnittsfächer gibt es jeweils eine Darstellung.
3.2 Schwierigkeit für jedes Fach und Organsystem pro Semester


Für jedes Fach und Organsystem werden als durchgehende blaue Linie die mittleren Schwierigkeiten pro Semester angezeigt, inklusive des 95%-Konfidenzintervalls als hellblauer Bereich um die mittlere Schwierigkeit. Es ist zu erkennen, in welchen Semestern große Wissenszuwächse erfolgen und wie die Entwicklung bis zum 10. FS ist.
Die durchgehende rote Linie zeigt den Mittelwert des Faches bzw. Organsystemes über alle Semester.
Die graue Line zeigt den mittleren Schwierigkeitsgrad der Gesamtprüfung, so dass abzulesen ist, welches Fach, Organsystem und welche Domäne eher leicht oder schwer sind.
Für Fächer und Organsysteme werden die mittleren Schwierigkeiten pro Semester (hellblau gestrichelt) und insgesamt (hellorange gestrichelt) der letzten 10 Progress Tests angezeigt. Insbesondere bei Fächern mit wenig Fragen kann es zu erheblichen Abweichungen kommen.
3.3 Analyse des geteilten Fragensubsets PT 39 - PT 44
Analyse des geteilten Fragensubsets PT 39 - PT 44

PT 39 und PT 44 haben ein gemeinsames Fragenset von 149 Fragen. Die Radargrafik zeigt die Unterschiede der prozentualen Anteile richtiger Antworten zwischen den beiden Tests der gemeinsamen Fragen (nicht des gesamten Faches). Die lilafarbene Fläche stellt die Veränderung des PT 44 dar. Die Ringe markieren (von innen nach außen) die -5 %, 0 %, +5 %, +10 % und +25 % -Veränderungen.
Für diese Grafik sind Daten von den Kooperationspartner:innen eingeflossen, deren Prüfungsordnungen hinsichtlich des Progress Tests gleich geblieben sind und die Teilnehmende in beiden Tests hatten.
Abkürzungen:
allg - Allgemeinmedizin,
anäs - Anästhesiologie, Notfall- und Intensivmedizin,
anat - Anatomie, Biologie,
arbm - Arbeits- und Sozialmedizin, Gesundheitswesen,
aug - Augenheilkunde,
bioc - Biochemie, Chemie, Molekularbiologie,
chir - Chirurgie,
derm - Dermatologie, Venerologie,
epid - Epidemiologie, med. Biometrie,
gyn - Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
hno - Hals - Nasen - Ohrenheilkunde,
gene - Humangenetik,
hyg - Hygiene, Mikrobiologie,
inne - Innere Medizin,
kind - Kinderheilkunde,
soz- Med. Psychologie/Soziologie,
neur - Neurologie,
orth - Orthopädie,
path - Pathologie,
phar - Pharmakologie, Toxikologie,
phys - Physiologie, Physik,
psych - Psychiatrie, Psychosomatik,
radi - Radiologie, Nuklearmedizin,
recht - Rechtsmedizin,
uro - Urologie
Stand: 8. September 2021
Fragen? Anmerkungen? E-Mail an ptm[at]charite.de