
Fragenerstellung, Testzusammensetzung, Qualitätssicherung
Sie befinden sich hier:
Testzusammensetzung und Blueprint
Die Zusammensetzung des Tests ist festgelegt. Sie folgt einem zweidimensionalen Blueprint, wobei die Anzahl der Fragen pro Organsystem fest vorgegeben ist, die der Fächer innerhalb eines Rahmens liegen muss.
Blueprint - Organsysteme
Organsystem |
Fragenanzahl |
||||
---|---|---|---|---|---|
Herz/Kreislauf |
22 |
||||
Atmungsorgane |
22 |
||||
Psyche, Soziales |
20 |
||||
Verdauungsapparat |
18 |
||||
Nervensystem, Gehirn, Sinne |
16 |
||||
Bewegungsapparat |
15 |
||||
Hormone, Stoffwechsel |
13 |
||||
Blut, Lymphe, Immunsystem |
13 |
||||
Niere, Harnwege |
13 |
||||
Geschlechtsorgane |
11 |
||||
Zelle |
11 |
||||
Allgemeine Krankheitslehre |
10 |
||||
Haut |
9 |
||||
Methodik, Instrumente |
7 |
Blueprint - Fächer
Fach |
Untergrenze |
Obergrenze |
||||
---|---|---|---|---|---|---|
Innere Medizin |
12 |
37 |
||||
Allgemeinmedizin |
10 |
30 |
||||
Anatomie, Biologie |
5 |
14 |
||||
Chirurgie |
5 |
14 |
||||
Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
5 |
16 |
||||
Pathologie |
5 |
14 |
||||
Physiologie, Physik |
5 |
14 |
||||
Biochemie, Chemie, Molekularbiologie |
4 |
12 |
||||
Epidemiologie, med. Biometrie |
4 |
12 |
||||
Humangenetik |
4 |
11 |
||||
Kinderheilkunde |
4 |
13 |
||||
Neurologie |
4 |
11 |
||||
Pharmakologie, Toxikologie |
4 |
12 |
||||
Psychiatrie, Psychosomatik |
4 |
11 |
||||
Anästhesiologie, Notfall- und Intensivmedizin |
3 |
9 |
|
|||
Arbeits- und Sozialmedizin, Gesundheitswesen |
3 |
8 |
|
|||
Med. Psychologie/Soziologie |
3 |
8 |
|
|||
Augenheilkunde |
2 |
6 |
||||
Dermatologie, Venerologie |
2 |
7 |
|
|||
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde |
2 |
6 |
|
|||
Hygiene, Mikrobiologie |
2 |
7 |
|
|||
Orthopädie |
2 |
5 |
|
|||
Rechtsmedizin |
2 |
5 |
|
|||
Urologie |
2 |
6 |
|
|||
Naturheilverfahren, Physikalische Medizin |
1 |
4 |
|
|||
Radiologie, Nuklearmedizin |
1 |
4 |
|
|||
Klinische Chemie |
0 |
2 |
|
Fragenerstellung
Die Fragen werden von Fachexpert:innen geschrieben. Diese ordnen die Fragen auch einem Fach und einem Organsystem zu.
Die Fragen werden inhaltlich und formal begutachtet.
Zusätzliche Zuordnungen
Die AG-PTM ordnet die Fragen noch einer Domäne und einem intendierten Kompetenzniveau zu:
Domänen
- Diagnostik
- Diagnosestellung
- Therapie
- Medizinisch-Wissenschaftliche Fertigkeiten
- Pathogenese, Pathomechanismen
- Struktur und Funktion
- Notfallerkennung, Notfallmaßnahmen
- Ethik, Geschichte, Recht
- Gesundheitsförderung, Prävention
Kompetenzniveaus (intendiert):
- Anwenden
- Erinnern
Qualitätssicherung
Die formale Qualitätssicherung nach der Fragenerstellung:
Die formale Begutachtung findet durch die AG PTM statt
- Ist die Frage fokussiert? d.h. könnte die Frage auch ohne Kenntnis der Antworten korrekt beantwortet werden?
- Sind die Antworten homogen?
- Ist die Frage positiv gestellt? Ausnahme können gemacht werden, wenn z.B. Kontraindikationen geprüft werden sollen
- Ist die Frage "auszählbar"?
Die inhaltliche Qualitätssicherung vor jeder Prüfung:
Vor jeder Prüfung werden die Fragen von Ärzt:Innen auf inhaltliche Aktualität und Relevanz begutachtet.
Erhebung der statistischen Kennzahlen nach jeder Prüfung:
Nach jeder Prüfung werden der Schwierigkeitsgrad und die Trennschärfe für jede Frage ermittelt. Auffällige Fragen werden einem Review unterzogen und überarbeitet.