Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Fragenerstellung, Testzusammensetzung, Qualitätssicherung

Sie befinden sich hier:


Testzusammensetzung und Blueprint

Die Zusammensetzung des Tests ist festgelegt. Sie folgt einem zweidimensionalen Blueprint, wobei die Anzahl der Fragen pro Organsystem fest vorgegeben ist, die der Fächer innerhalb eines Rahmens liegen muss.

Die AG-PTM ordnet zudem noch eine Domäne und ein intendiertes Kompetenzniveau zu:

- Domäne

  • Diagnostik 
  • Diagnosestellung
  • Therapie
  • Medizinisch-Wissenschaftliche Fertigkeiten
  • Pathogenese, Pathomechanismen
  • Struktur und Funktion
  • Notfallerkennung, Notfallmaßnahmen
  • Ethik, Geschichte, Recht
  • Gesundheitsförderung, Prävention
     

- Kompetenzniveau (intendiert):

  • Anwenden
  • Erinnern

Fragenerstellung

Die Fragen werden von Fachexpert:innen geschrieben. Diese ordnen die Fragen auch einem Fach und einem Organsystem zu.
 

Die Fragen werden inhaltlich und formal begutachtet.


Qualitätssicherung

Die formale Qualitätssicherung nach der Fragenerstellung:

Die formale Begutachtung findet durch die AG PTM statt

  • Ist die Frage fokussiert? d.h. könnte die Frage auch ohne Kenntnis der Antworten korrekt beantwortet werden? 
  • Sind die Antworten homogen?
  • Ist die Frage positiv gestellt? Ausnahme können gemacht werden, wenn z.B. Kontraindikationen geprüft werden sollen
  • Ist die Frage "auszählbar"?

 

Die inhaltliche Qualitätssicherung vor jeder Prüfung:

Vor jeder Prüfung werden die Fragen von Ärzt:Innen auf inhaltliche Aktualität und Relevanz begutachtet.

 

     

Erhebung der statistischen Kennzahlen nach jeder Prüfung:

Nach jeder Prüfung werden der Schwierigkeitsgrad und die Trennschärfe für jede Frage ermittelt. Auffällige Fragen werden einem Review unterzogen und überarbeitet.