
Für Fakultäten
Sie befinden sich hier:
Kooperationspartnerinnen des PTM
Der PTM wird mittlerweile an vielen Universitäten in Österreich, Deutschland und der Schweiz genutzt:
- Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (D)
- Universität Augsburg (D)
- Universität Bielefeld (D)
- Universität Freiburg|Université de Fribourg (CH)
- Université de Lausanne (CH)
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (D)
- Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen (D)
- Medizinische Universität Graz (AT)
- Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (D)
- Medizinische Universität Innsbruck (AT)
- Universität zu Köln (D)
- Johannes Kepler Universität Linz (AT)
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster (D)
- Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Neuruppin (D)
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (D)
- Medizinische Universität Wien (AT)
- Universität Witten/Herdecke (D)
Wie kann ihre Fakultät Kooperationspartnerin werden?
Wenn Sie sich für den Progress Test Medizin an ihrer Fakultät interessieren, dann kommen Sie gern auf uns zu.
Wir bieten allen interessierten Fakultäten einen einmaligen kostenfreien Testdurchlauf an. Der PTM hat eine eigene Datenbank zur Durchführung, d. h. er wird vollumfänglich elektronisch durchgeführt. Wenn Sie sich nach diesem Testdurchlauf für den PTM entscheiden sollten, kommen wir zum Vertragsabschluss. Der Kooperationsvertrag wurde durch unsere Rechtsabteilung erstellt und geprüft. Wir senden Ihnen diesen Vertrag zur Ansicht zu und Sie können ihn ebenfalls durch die Rechtsabteilung ihrer Fakultät prüfen lassen. Zusätzlich zu diesem Kooperationsvertrag erstellen wir auch eine Vereinbarung zur DSGVO.
Wie wird der PTM durchgeführt?
Wir verwenden für die Durchführung des PTM keine personenbezogenen Daten. Die Studierenden erhalten durch die Fakultät IDs zur Durchführung des PTM. Diese Durchführungs-IDs behalten die Studierenden über ihr gesamtes Studium, damit wir die (längsschnittlichen) Auswertungen vornehmen können. Wir stellen Ihnen die Ergebnisse dann - ebenfalls auf elektronischem Weg - zur Verfügung, (i. d. R.) über eine Cloud.
Welche Kosten entstehen bei einer Kooperationsteilnahme?
Der PTM wird in der Regel zweimal jährlich durchgeführt (zu Beginn eines jeden Semesters). Die Fakultäten zahlen einen jährlichen Kooperationsbeitrag, der in zwei Teilzahlungen zu leisten ist. Diese Kosten beinhalten u. A. die Erstellung des PTM durch die AG PTM, die Weiterentwicklung des PTM, die Kosten für die Datenbank etc. Pro ausgewertetem Studierenden fällt dann noch eine geringe Auswertungspauschale an.
Wie erhalten die Fakultäten die Ergebnisrückmeldungen?
Nachdem der PTM durch die AG PTM ausgewertet wurde, stellen wir Ihnen die Ergebnisrückmeldungen für die Studierenden und auch alle Auswertungen, die für die jeweilige Fakultät gedacht sind, über eine mit Passwort gesicherte Cloud zur Verfügung. Sie haben hier die Möglichkeit, die Ergebnisse innerhalb eines bestimmten Zeitraums runterzuladen.
Die Ergenisrückmeldungen werden dann durch die Fakultäten an die Studierenden der eigenen Fakultät ausgegeben. Hier hat jede Fakultät ihr eigenes System (z. B. über das Hochschulinformationssystem (HIS), per Mail etc.)
Austausch innerhalb der Kooperation
Die Kooperation lebt vom Austausch der Kooperationspartnerinnen untereinander und mit der AG PTM. Wir veranstalten jährliche Kooperationstreffen, die unter normalen Umständen in Berlin stattfinden. In Zeiten von Corona haben wir diese Treffen online durchgeführt. Wir berichten in unseren Kooperationstreffen über Weiterentwicklungen und diskutieren über Anregungen, Anmerkungen und Wünsche, die unsere Kooperationspartnerinnen vorbringen.
Des Weiteren haben unsere Kooperationspartnerinnen auch die Möglichkeit, sich inhaltlich einzubringen und z. B. Fragen für den PTM bei uns einzureichen. Wir vergüten diese Fragen bis zu einer bestimmten Anzahl. Der jährliche Kooperationsbeitrag kann so verringert werden. Nach Prüfung der Fragen werden diese in unsere Datenbank aufgenommen und können für kommende Progress Tests verwendet werden.
Feedback für Einrichtungen
Einrichtungen bekommen ein umfassendes Feedback, basierend auf aggregierten Werten.
Der Progress Test beantwortet folgende Fragen:
- Wie werden unsere Inhalte gelernt?
- Passt das Curriculum zum Lernverhalten?
- Ist das Lernen nachhaltig - funktionieren unsere Lernspiralen?
Neben detaillierten Informationen zu den einzelnen Fächern, Organsystemen und Semestern, gibt es auch Rückmeldungen, die vor allem für Fachvertreterinnen und Fachvertreter gedacht sind.
Zum Beispiel:
Wie ist das Gesamtergebnis pro Semester im Vergleich zu allen anderen?

Die Grafik zeigt die Leistung pro Semester der eigenen Universität/Fakultät im Vergleich zu allen anderen teilnehmenden Einrichtungen. Die Boxplots zeigen die Leistung in dem Progress Test des jeweiligen Semesters, die Diamanten stellen den jeweiligen 10-Jahres Median dar.
Wie werden die Fragen pro Semester beantwortet?

Diese Grafiken zeigen den Wissenstand pro Fach und Organsystem in den unterschiedlichen Semestern nach dem aktuellen PTM.
Wie sieht das Feedback für die Studierenden aus?
Wenn Sie gern mehr über die Rückmeldungen wissen möchte, die die Studierenden nach der Teilnahme am PTM erhalten, klicken Sie bitte hier: