Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Für Studierende

Sie befinden sich hier:

Ablauf

Der Test wird von den Kooperationspartner:innen unterschiedlich angeboten und durchgeführt.

  • Üblicherweise wird der Test am Anfang des Semesters durchgeführt.
  • Alle Universitäten/Fakultäten bieten den Test digital an. Allerdings gibt es unterschiedliche Systeme. 

Ungeachtet dessen stehen für die Bearbeitung der Fragen 3 Stunden Zeit zur Verfügung. Bei einer Unterbrechung läuft die Zeit weiter! Pausen gehen also auf Kosten der Zeit für die Fragen.

 

 

Feedback für Studierende: Das Wissensprofil

Aus dem Test ergibt sich ein umfassendes Feedback. Es beantwortet Fragen wie:

  • Wie war ich in diesem Test?
  • Wo stehe ich - auch im Vergleich?
  • Wie entwickele ich mich?
  • Welches sind meine Stärken und Schwächen?

 

 

Das Wissensprofil 1: Die Übersicht

Meine Zusammenfassung aus diesem Test

  • Wieviele Fragen habe ich in diesem Test beantwortet?
  • Wieviele waren davon richtig? Und wie sieht das bei meine Kommiliton:innen aus?
  • Welches Fachsemester liegt zugrunde, wie groß ist meine Vergleichskohorte?

 

Für Teilnehmende am ePT:

  • Wie gut kann ich mich einschätzen? 
  • Und lohnt sich raten?

► Für eine vergleichbare Auswertung werden die geratenen Fragen und nicht beantworteten Fragen, sowie die mit "ich weiß nicht" beantworteten Fragen gleichgesetzt.


Meine Testwerte - meine Entwicklung im Vergleich zu allen anderen

Die längsschnittliche Entwicklung: Wie verändert sich mein Wissen - und das der anderen?


Mein Wissensniveau im Vergleich zu allen anderen

Hier fließen die Durchschnittswerte pro Semester der letzten 10 Jahre aller ernsthaften Testteilnahmen ein. Dargestellt sind jeweils der Median und die 35 % der Studierenden darüber und darunter - also insgesamt 70 %.

Das eigene Semester ist pinkfarben. Der Punkt zeigt an, in welchem Bereich mein Wissensstand liegt (und der Strich lässt es leichter ablesen).


Das Wissensprofil 2: Die eigene Wissensentwicklung

Wie habe ich die Fragen ihres Schwierigkeitsgrades nach beantwortet?

 

 

Jede Spalte dieser Heatmap steht für einen Progress Test. Die Fragen sind jeweils ihrer Schwierigkeit nach sortiert: von leicht (unten) nach schwierig (oben). Die Farbe gibt die eigene Antwort an.



Meine Stärken und Schwächen - Fächer/Organsysteme im Vergleich zu meinem Semester und meiner Universität

Meine Stärken und Schwächen - beispielhaft für Fächer

Aus der Radargrafik (links) ist der Wissensstand für jedes Fach abzulesen.Die schwarzen Kreise markieren dabei die "üblichen" Prozentmarken: der dünnere schwarze Kreis eher im Zentrum des Kreises markiert die untere 15 %-Grenze, d.h. 15 % der Teilnehmenden liegen unter dieser Marke. Der stärkere schwarze Kreis auf etwa der Hälfte stellt den Median dar (die Hälfte der Studieren liegt darunter, die Hälfte darüber), der dünnere schwarze Kreis eher außen die oberen 85 %. 15 % der Studierenden liegt über dieser Marke. Die lilafarbene Fläche stellt meinen Wissensstand dar.
Die Fächer/Organsysteme, in denen besonders gute/schlechte Leistungen erzielt wurden, haben wir noch einmal aufgelistet.

Die Liniendiagramme (mittig/rechts) zeigen mein Wissen im Verlauf (im Vergleich zu meinen Kommiliton:innen). Es werden bei den Fächern nur die Fächer angezeigt, die eine Mindestanzahl an Fragen im Test haben.